Zum Inhalt springen

rabanradio

Ohren hören die Welt sprechen weinen und lachen

  • Startseite
  • Gefährten
  • Wozu?
  • Todesnähe
  • Kontakt
  • ceci et cela

„Menschen, die etwas zustande bringen, sind immer auch ein bisschen naiv, denn sie glauben an das Unmögliche“ – Eveline Hasler über Varian Fry

Marseille 1940/41 – eine Hafenstadt am Mittelmeer, die schier aus allen Nähten platzte, in die abertausende von den Nazis Verfolgte…

Exil, Fry, Literatur

business as usual? – Dominic Akyel über Pietät und Liberalisierung des Bestattungsmarkts

Dem Thema Tod haftet ein gewisses „G’schmäckle“ an, etwas in uns wehrt sich dagegen, Menschen, tote Menschen, wie einen Gegenstand…

„Besonders spektakulär töten und sterben wollen“ – Arata Takeda über Selbstmordattentate

Nicht allein der Suizid im allgemeinen ist so alt wie die Menschheit selbst – auch das Phänomen des Selbstmordattentats, in…

„Er fragt sich: Wie fühlt ein Mensch, der mit dem Freitod spielt?“ Irene Heidelberger-Leonoard über Jean Améry

Wie man sich dem Phänomen der Selbsttötung gegenüber verhalten solle, könne, müsse, darüber zerbrachen sich bereits die Vorsokratiker den Kopf.…

Amery, Philosophie, Suizid

„Es ist ein Versuch, unsere Vorstellungen vom Tod auf konkrete Lebensumstände zu beziehen“ – Thomas Macho

Suizide betreffen uns weitaus öfter, als dass von ihnen die Rede ist. Sicherlich liegt das an der Unfähigkeit überhaupt, den…

„Das ist praktische Philosophie“ – ein Sargträger spricht über seinen Job

Berlin, im Dezember 2015: ein Sargträger gibt Auskunft über seine Motivation diesen Job zu ergreifen, über sein Arbeitsfeld und die…

Ruth Berlau: „Jedes Tier kann es“

„Sie laufen mit so hoch erhobenen Köpfen durch die Welt, daß sie einen Schuhlöffel brauchen, um den Hut aufzusetzen, aber…

Berlau, Literatur, Theater

„Unsere Existenz ist eine Frage der Politik“ – Roger Behrens über Peter Weiss

Roger Behrens über die historische und politische Dimension des Werks von Peter Weiss.

Literatur, Theater, Weiss

„Ja, Widerstand kann etwas Schönes sein“ – 100 Jahre Peter Weiss

Im Herbst 2016 fand, anlässlich Peter Weiss 100tem Geburtstag, in Rostock eine Stafettenlesung der „Ästhetik des Widerstands“ statt. 54 Stunden…

Literatur, Theater, Weiss

Lacis Idee des autonomen Kinderkollektivs und Benjamins Rahmen – Karin Burk zum „Programm eines proletarischen Kindertheaters“

Asja Lacis, 1891 im heutigen Lettland geboren, war Schauspielerin, Theaterregisseurin und, wir würden heute sagen, „Theaterpädagogin“. In ihrem „proletarischen Kindertheater“…

Benjamin, Brecht, Lacis, Philosophie, Theater

Beitrags-Navigation

Ältere Beiträge
Neuere Beiträge

Suchen

Bloggen auf WordPress.com.
  • Abonnieren Abonniert
    • rabanradio
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • rabanradio
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …