In ihren Erinnerungen schreibt Asja Lacis, wie sich in Russland, im Zuge der Oktoberrevolution, zwischenmenschliche Beziehungen veränderten und diese Veränderung … Mehr
Kategorie: Gefährten
In der „Stadt der Parolen“ – Benjamins Eindrücke von Moskau 1926/27
Vom 16. Dezember 1926 bis zum 1. Februar 1927 hielt sich Walter Benjamin in Moskau auf, in der „Stadt der … Mehr
Das „Château Espère-Visa“ – Varian Frys Erinnerungen an die Villa Air Bel und ihre Bewohner
Im Buch „surrender on demand“ erinnert sich Varian Fry an seine Zeit in Marseille – wie er das Büro, das … Mehr
„Man hat sich nicht die Entdeckungslust nehmen lassen“ – Alexander Emanuely über die Surrealisten 1940/41
Zu denjenigen, die sich 1940/41 in Marseille aufhielten und trotz widrigster Umstände daran festhielten, künstlerisch und politisch tätig zu sein, … Mehr
„Menschen, die etwas zustande bringen, sind immer auch ein bisschen naiv, denn sie glauben an das Unmögliche“ – Eveline Hasler über Varian Fry
Marseille 1940/41 – eine Hafenstadt am Mittelmeer, die schier aus allen Nähten platzte, in die abertausende von den Nazis Verfolgte … Mehr
„Er fragt sich: Wie fühlt ein Mensch, der mit dem Freitod spielt?“ Irene Heidelberger-Leonoard über Jean Améry
Wie man sich dem Phänomen der Selbsttötung gegenüber verhalten solle, könne, müsse, darüber zerbrachen sich bereits die Vorsokratiker den Kopf. … Mehr
Ruth Berlau: „Jedes Tier kann es“
„Sie laufen mit so hoch erhobenen Köpfen durch die Welt, daß sie einen Schuhlöffel brauchen, um den Hut aufzusetzen, aber … Mehr
„Unsere Existenz ist eine Frage der Politik“ – Roger Behrens über Peter Weiss
Roger Behrens über die historische und politische Dimension des Werks von Peter Weiss.
„Ja, Widerstand kann etwas Schönes sein“ – 100 Jahre Peter Weiss
Im Herbst 2016 fand, anlässlich Peter Weiss 100tem Geburtstag, in Rostock eine Stafettenlesung der „Ästhetik des Widerstands“ statt. 54 Stunden … Mehr
Lacis Idee des autonomen Kinderkollektivs und Benjamins Rahmen – Karin Burk zum „Programm eines proletarischen Kindertheaters“
Asja Lacis, 1891 im heutigen Lettland geboren, war Schauspielerin, Theaterregisseurin und, wir würden heute sagen, „Theaterpädagogin“. In ihrem „proletarischen Kindertheater“ … Mehr