Seit 2018 findet einmal jährlich das Kantine Festival in Chemnitz statt – ein Theoriefestival mit Vorträgen, Workshops, Diskussionen, Lesungen, Ausstellungen und Konzerten. Nach Karl Marx (2018), Rosa Luxemburg (2019) und Walter Benjamin (2020) stand die diesjährige Kantine »de Pizan« im Zeichen feministischer Utopien. Knapp ein halbes Jahr danach wenden wir uns on Air einigen Aspekten des diesjährigen Kantine Festivals zu. Die Romanistin und Übersetzerin Maragrete Zimmermann stellt die bemerkenswerte Schriftstellerin Christine de Pizan und ihr „Buch der Stadt der Frauen“ vor; Nadja Bennewitz spricht über die „Querelles des femmes“, eine jahrhundertelange Debatte über Geschlechterrollen, deren Stein des Anstoßes auch Christine de Pizans „Buch der Stadt der Frauen“ gab. Und mit der Philosophin Dania Alasti, der Autorin Heide Lutosch, dem Science-Fiction-Fan Christian Serent und der Mitorganisatorin des Kantine-Festivals Meggy diskutieren wir u.a. das Potiential von Utopien, die Missachtung des Bilderverbots und die Rationalisierung von Sorgearbeit.
„Wie könnte alles anders laufen?“ – feministische Utopien
